Die Oö. Landesregierung hat am 12. Juni 1978 der Gemeinde Baumartenberg das Recht zur Führung des Gemeindewappens verliehen.
Da das oberösterreichische Landeswappen aus Baumgartenberg stammt, wurde für das rechte Feld der Adler entnommen.
Das linke, silbern grundierte Feld zeigt eine blaue, stilisierte Lilie aus dem Wappen des Abtes Candidus Pfiffer (1684-1718 Jh.), der die Barockisierung der Kirche nach dem berühmten Abt Bernhard Breil fortsetzte.
Gemeindefarben: “blau - weiß”
Beschreibung: “Gespalten; rechts in Silber eine blaue, heraldische Lilie, deren Mittelteil oben als lateinisches Kreuz endet; links in Rot ein silberner Adler”.
Bestimmendes Element des Gemeindewappens ist die Symbolisierung des für den Ort dominanten, 1141 Jh. von Otto von Machland und dessen Gemahlin Jutta von Peilstein gegründeten, 1784 Jh. aufgehobenen Zisterzienserklosters mit der architektonisch bedeutenden heutigen Pfarrkirche. Die blaue Lilie mit kreuzförmigem Mittelblatt verweist auf das Patrozinium und Titularfest "Maria Himmelfahrt".
Der silberne Adler in Rot ist dem auf zwei Miniaturen in einem unter Abt Konrad II. ca. 1335 Jh. angelegten Urbar des Klosters Baumgartenberg überlieferten, den Herren von Machland zugeschriebenen Wappen entnommen, das vom Stift - in teils anderer Farbgebung - geführt wurde und auch als Vorlage für das oberösterreichische Landeswappen angesehen wird.